Lexikon, japanischer Begriffe



- Kuzure-kesa-gatame

- Mune-gatame

- O-goshi

- O-soto-otoshi

- Randori

- Rei

- Tori

- Uke

- Ukemi

- Uki-goshi
- Variante des Schärpen-Haltegriffs

- Brust-Haltegriff, Variante des Yoko-shiho-gatame

- Großer Hüftwurf

- Großer Außensturz

- freies Üben

- Gruß

- derjenige, der die Aktion macht (wörtlich Greifer)

- derjenige, an dem die Aktion gemacht wird (wörtlich. Nehmer)

- Falltechnik

- Hüftschwung


- Ai-yotsu

- O-uchi-gari

- Seoi-otoshi

- Kesa-gatame

- Yoko-shiho-gatame

- Tate-shiho-gatame

- Kami-shiho-gatame

- Mae-mawari ukemi

- Otoshi


- Gari
- Gleicher Griff: rechts gegen rechts; links gegen links

- Große Innensichel

- auf den Rücken nehmen und hinunter stürzen: Schultersturz

- Schärpen Haltegriff

- Seitvierer; Vier-Punkte-Haltegriff von der Seite

- Reitvierer; auf dem Partner "reiten" und halten; Vier-Punkte-Haltegriff von oben

- Kopfvierer; Vier-Punkte-Haltegriff vom Kopf her

- Judorolle vorwärts (mit Liegenbleiben oder aufstehen)

- Stürzen: Uke wird am Bein oder Fuß von vorne oder hinten blockiert und über diesen Block auf den Rücken oder nach vorne geworfen

- Sicheln: ein belastetes Bein von Uke wird mit der Fußsohle/dem Bein von Tori weggerissen


- Harai-goshi

- Juji-gatame

- Kenka-yotsu

- Kumi-kata

- Morote-seoi-nage

- Okuri-ashi-barai

- O-soto-gari

- Sasae-tsuri-komi-ashi
- Hüftfeger

- Kreuzhebel

- Gegengleicher Griff; rechts gegen links und umgekehrt

- Form/ Art des Greifens

- Schulterwurf mit beiden Händen

- Fußnachfegen; beide Füße fegen

- Große Außensichel

- Fußstoppwurf; Hebezugfußhalten


- Koshi-uchi-mata

- Ko-uchi-barai

- Ko-uchi-maki-komi

- O-uchi-barai

- Sutemi-waza

- Tsuri-komi-goshi

- Tomoe-nage

- Ude-gatame

- Waki-gatame

- Yoko-tomoe-nage

- Kuzushi

- Tsukuri

- Kake
- Innerer Schenkelwurf mit der Hüfte

- Kleines inneres Fegen

- Kleines Einrollen von innen

- Großes Inneres fegen

- "Opfertechniken", Selbstfallwürfe

- Hebezughüftwurf

- wörtl. "Wirbelwurf", Kopfwurf

- Mit beiden Händen auf den Ellenbogen drücken

- Mit der Körperseite hebeln

- Seitlicher Kopfwurf; "Wirbelwurf" zur Seite

- Gleichgewicht brechen

- Annäherung, Wurfansatz

- Wurfausführung und Kontrolle


- Ashi-garami

- Ashi-gatame

- Hane-goshi

- Kata

- Koshi-guruma

- Nage-no-kata

- Sumi-gaeshi

- Tani-otoshi

- Ushiro-goshi

- Yoko-sumi-gaeshi
- Beugehebel mit Hilfe des Beins

- Armstreckhebel mit Hilfe des Beins (auch des Knies)

- Hüftspringwurf, wörtl. "schnellender Hüftwurf"

- Form

- Hüftrad

- Form des Werfens

- Ecken-Kippe

- Talfallzug, "ins Tal stürzen"

- Hüftgegenwurf

- Seitliche Ecken-Kippe


- Ashi-uchi-mata

- Ashi-waza

- Hadaka-jime

- Juji-jime

- Kata-ashi-dori

- Kata-te-jime

- Kuchiki-taoshi

- Okuri-eri-jime

- Utsuri-goshi

- Yoko-gake

- Yoko-otoshi
- Innerer Schenkelwurf mit Hilfe des Beins

- Fußtechniken

- Freies Würgen, "nacktes" Würgen

- Kreuzwürgen

- ein Bein greifen

- Mit einer Hand würgen

- wörtl. "den morschen Baum fällen" (Beingreifer)

- Mit beiden Kragen würgen

- Hüftwechselwurf

- Seitliches Einhängen; seitlicher Körpersturz

- Seitsturz


- Ashi-guruma

- Hane-maki-komi

- Kata-guruma

- Kata-te-jime

- Kawaishi-Eingang

- Koshi-jime

- Makikomi-waza

- O-guruma

- Sankaku-gatame

- Sankaku-jime

- Sankaku-osae-gatame

- Shime-waza

- Soto-maki-komi

- Te-guruma

- Te-waza

- Uki-otoshi

- Ura-nage

- Yoko-guruma
- Beinrad

- "schnellendes" Einrollen

- Schulterrad

- mit einer Hand würgen

- über Kreuz-Eingang

- "Hüftwürger"

- "Einroll-/ Einwickeltechniken"

- großes Rad

- Dreiecks-Hebel

- Dreiecks-Würger mit den Beinen

- Dreiecks-Haltegriff

- Würgetechnik

- äußeres Einrollen/Einwickeln

- Handrad

- Handtechnik

- Schwebesturz

- Rückwurf

- Seitrad


zurück